Guten Abend,
Brot und Spiele: Nicht nur römische Kaiser setzten auf diese beiden Zutaten, um ihr Volk bei Laune zu halten. Bis in die Postmoderne hinein hat dieses einfache Rezept seine Gültigkeit bewahrt. In Deutschland müsste es zwar eher "Grillwurst und Fußball" statt "Brot und Spiele" heißen - das Prinzip bleibt das Gleiche.
Dem Part mit den Spielen hat Corona in diesem Jahr jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Anstatt glücklich, fahnenschwenkend in Schwarz-Rot-Gold die Fußball-Nationalmannschaft bei der EM anzufeuern, ziehen einige Deutsche in diesem Sommer lieber in Schwarz-Weiß-Rot durch Berlin und klagen über die Corona-Politik.
Fußball im Zeichen der Corona-Pandemie: Die deutschen Nationalspieler bereiten sich in Stuttgart auf die Nations-League-Spiele vor.
Und so gab es keine EM, keine Olympischen Spiele, keine Sporthelden, die Deutschland alle zwei Jahre bejubelt. Eine Ausnahme ergab sich freilich für Bayern-Fans, die daheim vorm Fernseher ihr Triple feiern konnten. Auch Tennis- und Radsport-Fans haben aktuell wieder Grund zur Freude: Denn Tour de France und US Open finden zurzeit trotz Corona-Pandemie statt.
Vielleicht kommt heute Abend zusätzlich ein wenig EM-Feeling auf, wenn Deutschland in der Nations League auf Spanien trifft. Den Modus dieser "Liga" versteht zwar kaum jemand - zumindest gibt es nach monatelanger Länderspielpause aber wieder einen Grund, das eingemottete DFB-Trikot aus dem Schrank zu holen. Das ZDF überträgt das Spiel heute Abend ab 20:15 Uhr. Anstoß ist um 20:45 Uhr. Für Fußball ist also gesorgt. Jetzt fehlen nur noch die Grillwürstchen.
Aktuelle Corona-Fälle in Deutschland
In Deutschland gibt es laut Johns-Hopkins-Universität 247.946 bestätigte Infektionsfälle. Im Schnitt kommen derzeit täglich 1.200 dazu. Insgesamt sind 9.326 Menschen gestorben. (Stand: 3.9.2020 16:28 Uhr, Quelle: Johns-Hopkins-Universität)
Was sonst noch wichtig ist
Moskau weist Verwicklung im Fall Nawalny von sich: "Es gibt keinen Grund, den russischen Staat zu beschuldigen", sagte Kreml-Sprecher Dimitri Peskow. Deshalb sehe er auch keinen Anlass für irgendwelche Sanktionen, die gegen Russland oder gegen die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verhängt werden könnten. Zuvor hatte Norbert Röttgen von der CDU gefordert, das Projekt auf den Prüfstand zu stellen.
Schwule sollen einfacher Blut spenden dürfen: Bisher dürfen schwule Männer faktisch kein Blut spenden. Das wird damit begründet, dass sie ein generell erhöhtes Übertragungsrisiko für Infektionskrankheiten wie HIV hätten. Nach ZDF-Informationen plant die Bundesregierung aber, die Regeln für Blutspenden zu lockern.
Was Spanien-Urlauber jetzt wissen müssen: Das Robert-Koch-Institut hat die Kanarischen Inseln als letzte spanische Region zum Risiko-Gebiet erklärt. Für alle Spanien-Rückkehrer gilt jetzt eine Test- und Quarantänepflicht. Die Reisewarnung hat aber auch eine positive Seite für Verbraucher.
Alle aktuellen Entwicklungen zur Corona-Krise lesen Sie jederzeit in unserem Liveblog.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun, oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / Push-Benachrichtigungen.
Grafik des Tages
Weitere Schlagzeilen
Ein Lichtblick
Protest hat viele Formen. Tanzen kann eine davon sein. Aktuell demonstriert eine Reihe schwarzer Tänzerinnen und Tänzern mit ihrer Kunst gegen den Rassismus in den USA - friedlich, kreativ und mit viel Taktgefühl:
Streaming-Tipps für den Feierabend
Jährlich strömen Millionen von Touristen in die Alpen. Die, die hoch hinaus wollen, sind auf Bergführer angewiesen. Diese machen nicht einfach nur einen Job: Bergführer zu sein, ist eine Lebensaufgabe. Wer sich dafür entscheidet, möchte mit Tourismus Geld verdienen, aber auch die Natur der Alpen bewahren. Drei Jahre dauert die Ausbildung. "planet e" hat für die Doku "Bewahrer der Alpen - Ein Leben als Bergführer" zwei Anwärter durch diese harte Zeit begleitet. (Ab sofort in der ZDF-Mediathek und am Sonntag ab 16:30 Uhr im ZDF)
"Ich wollte einen Film über Heimat machen, aber keine Heimat, die national definiert ist, nicht Deutschland oder die Türkei. Heimat als Zustand, nicht als Ort": Das sagte Regisseur Fatih Akin 2009 beim Kinostart seines Films "Soul Kitchen". Die Tragikomödie ist eine Hommage an Akins Heimatstadt Hamburg. Im Fokus steht dabei Wirt Zino, dessen Restaurant vor dem Ruin steht. Doch mit Hilfe seiner Freunde wird sein "Soul Kitchen" zum Szeneladen. Essen, Trinken, Heimat, Liebe und gute Musik: Dieser Film bietet so ziemlich alles für einen gelungenen Filmabend. (Sehen Sie "Soul Kitchen" noch bis Ende November in der Arte-Mediathek)
Genießen Sie Ihren Abend!
Katja Belousova und das gesamte ZDFheute-Team
Gemerkt auf Mein ZDF! Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt! Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte löschen den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
September 03, 2020 at 08:16AM
https://ift.tt/3h5zS2t
Update am Abend: Brot und Spiele - ZDFheute
https://ift.tt/2NKXgG5
Brot
No comments:
Post a Comment